Letzte Woche in der SV-Sitzung ins Leben gerufen, startete heute in der ersten Pause die Müll-Sammel-Aktion rund um die Jordan-Mai-Schule. Die fleißigen Helferinnen und Helfer opferten ihre Pause, um das Schulgelände sauberer zu machen. Jede Menge Müll kam zusammen, welcher vom Schulhof, Parkplatz und den umliegenden Grünflächen gesammelt wurde. Die Aktion soll jetzt jeden Dienstag stattfinden. Nach den Osterferien geht’s also weiter!
VIELEN DANK an die fleißigen Helferinnen und Helfer!
Wir feiern am Donnerstag, den 30.03. um 11:00 Uhr unseren Ostergottesdienst in der Stephani-Kirche, Söllerstraße 8 in Gladbeck. Dieser wird in diesem Jahr von den Mittelstufen gestaltet. Alle Eltern, Erziehungsberechtigte und Freunde der Schulgemeinde sind herzlich eingeladen.
Am Freitag 31.03. verabschieden wir uns in die Osterferien.
Der Unterricht beginnt am Montag 17.04.2023 um 08:30 Uhr.
Wir wünschen allen ein schönes Osterfest.
Am 21.März ist leider viel zu früh und unerwartet Aliyah gestorben. Sie ist 21 Jahre alt geworden und war seit dem Jahr 2016 Schülerin der Jordan-Mai-Schule.
Die MitschülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen der Jordan-Mai-Schule hat diese traurige Nachricht sehr getroffen.
Eine Andacht, der bereitgestellte Andachtstisch und viele, gute Gespräche zwischen allen Jordan-Mai-lern helfen zu trösten und die guten Erinnerungen an Aliyah wach zu halten.
Aliyah - Du bleibst immer Teil der Jordan-Mai-Schule, wir werden Dich nicht vergessen und haben einen schönen Platz in unserer Engelecke für Dich.
Im Rahmen der alljährlichen Frühjahrsputz-Aktion der Stadt Gladbeck, hat sich in diesem Jahr auch eine Schülergruppe der Jordan-Mai-Schule an der Reinigungsaktion der Stadt beteiligt. Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln ausgestattet, haben die SchülerInnen Grünstreifen rund um die Jordan-Mai-Schule von Unrat befreit, um die Stadt sauber zu halten und ansehnlicher zu machen.
Die Aktion ist so gut bei allen SchülerInnen angekommen, dass die Schülervertretung in einer Sitzung beschlossen hat, nun regelmäßig und nach Möglichkeit in Pausenzeiten Müll zu sammeln.
Wir danken allen für diese vorbildliche Einstellung!
Endlich, nach langem Warten, sind unsere Fußballtore auf dem Fußballplatz fertig geworden.
Mit Hilfe der Oberstufen 4 SchülerInnen wurden in den letzten Wochen Pfosten und Latten gehobelt, geschliffen und bemalt. Jetzt ist alles zusammen gesetzt und angebracht.
Das Fußballspielen macht natürlich doppelt so viel Spaß und motiviert die Mannschaften zu Top-Leistungen. „Gut Spiel“
Mit 2 Bullis sind wir in die Jugendherberg am Annaberg in Haltern gefahren. Wir haben uns alles angeschaut und Fußball gespielt. Dann haben wir zum Thema Römer Kleidung gebastelt und römische Spiele gespielt. Zum Mittag gab es Nudeln mit Soße. Nach dem Abendessen haben wir noch Stockbrot selbst gemacht.
Am zweiten Tag haben wir einen Ausflug zum Frankenhof gemacht, das ist ein Wildtierpark. Wir haben uns die Tiere angeschaut und gefüttert. Dann waren wir noch auf dem Spielplatz und haben Pommes und Eis gegessen. Abends haben wir gegrillt und im Keller Party gemacht.
Am dritten Tag haben wir gefrühstückt und die Bullis beladen. Dann waren wir noch auf dem Fußballplatz und sind anschließend zur Schule gefahren.
Robin, Josua, Milo
Wie die Zeit vergeht ! Ruckzuck ist die
Woche vergangen !
Das Wetter war nicht so gut. Wir hatten vielSchneeregen.
Am
ersten Tag haben wir uns die Jugendherberge angeschaut und sind in die Stadt gegangen. Dort haben wir uns den Paulus Dom angeschaut und anschließend haben wir ein Eis gegessen.
Am Dienstagmorgen hat es auch geregnet.
Aber wir sind trotzdem in den Zoo gegangen. Und das Wetter wurde besser – es hat gar nicht mehr geregnet und es war trocken. Wir haben Rothunde,Kamele, Wildpferde, Luchse,Elefanten, Löwen, Giraffen, Fledermäuse,
Nashörner, Erdmännchen, Robben, Affenund bunte Fische gesehen. Besonders gut hat uns die Seehundschau, die Pinguinfütterung und Elefantenfütterung gefallen.
Da wir nicht draußen spielen konnten, haben wir unserer Freizeit im Spielekeller
verbracht. Dort haben wir Tischtennis gespielt und gekickert. Im Gemeinschaftsraum haben wir gemalt,
Gesellschaftsspiele gespielt und gepuzzelt.
Am dritten Tag hat es auch geregnet und am Vormittag haben wir gechillt. Und am Nachmittag
machten wir einen Ausflug ins Planetarium. Dort haben wir uns
einen Film „ Polaris – das Geheimnis der Polarnacht“ angeschaut. Danach waren wir noch im Museum und uns eine Ausstellung zum
Thema „ Wald“ angesehen.Abends haben wir einen Stadtspaziergang gemacht und sind in eine Kneipe eingekehrt, haben eine Getränkepause gemacht und waren sehr spät in der Jugendherberge.
Am Donnerstag sind wir dann in die Stadt gegangen und haben uns das Rathaus mit dem Friedenssaal angeschaut. Anschließend waren wir shoppen. Abends haben wir zum Ende unserer Klassenfahrt eine Disco gemacht mit einer Fruchtsaft -Cocktailbar und haben sehr viel getanzt.
Die Klassenfahrt war cool – das war echt Hammer!!!
Johannes ist gestorben.
Die Schulgemeinde der Jordan-Mai-Schule trauert um Johannes Nienhaus, der die Vorstufe 2 unserer Schule besuchte.
Johannes besuchte unsere Schule seit dem Schuljahr 2022/2023. Im Laufe seiner Schulzeit ist Johannes uns sehr ans Herz gewachsen. Die Nachricht am Freitag überraschte und ergriff uns alle sehr. In unserer Trauer fühlen wir uns hilflos und überfordert. Unsere Schulgemeinschaft ist ärmer geworden. Johannes Platz ist jetzt in unseren Herzen, mit seiner Familie fühlen wir uns tief verbunden.
Seine Eltern waren bei ihm.
Im Flur vor seiner Klasse haben wir einen Ort aufgebaut, an dem sich Schüler:innen, Kolleg:innen und Eltern an Johannes erinnern können und die Möglichkeit haben, Abschied zu nehmen. Hier brennt eine Kerze für Johannes. Wir wünschen uns, dass er seinen Frieden bei Gott gefunden hat.
Das Warten hat auch für die Vor- und Unterstufenkinder ein Ende: endlich sind die langersehnten neuen Dreiräder da! Diese konnten durch die hohe Spendenbereitschaft bei unserem Spendenlauf im
letzten Schuljahr angeschafft werden.
Als unsere Hausmeister Herr Schönsee und Herr Kranefeld heute morgen in der ersten großen Pause bei strahlendem Sonnenschein die schicken neuen Flitzer aus dem Keller der Schule holten, stauten
die Schüler:innen nicht schlecht. Da waren sie endlich und wurden von unseren „Kleinen“ natürlich direkt ausprobiert. Das Resultat war eindeutig: „Die sind voll cool! Dürfen wir noch ein bisschen
länger draußen bleiben?“ Na ein Glück, dass das Wetter sich aktuell von seiner besten Seite zeigt. ;-)
Auf die Plätze, fertig, LOS!
Am 23.02.2023 haben wir mit der M2 einen Ausflug ins Trampolino unternommen. Im Trampolino ist ein steiler Klettervulkan, eine riesige Hüpfburg und ein toller großer Kletterparcours. Außerdem kann man auf ganz vielen Trampolinen hüpfen. In der großen Halle haben wir sogar SchülerInnen von der Albert-Schweizer-Schule aus Gelsenkirchen getroffen. Das war spitze. Wir haben mit der ganzen Klasse Verstecken-Fangen gespielt und unsere Lehrer durch den Kletterparcours gejagt. Wir fanden den Tag im Trampolino so cool. Vielleicht können wir das nochmal mit der gesamten Stufe machen.
Eure M2
Am 9.2.23 sind wir nach der Schule nicht nach Hause gefahren. Zuerst haben wir die neuen Kettcars auf dem Schulhof ausprobiert. Dann haben wir unsere Betten aufgebaut und einen superleckeren Döner gegessen. Als es dunkel war, haben wir im Schwimmbad eine Poolparty mit tollen bunten Lichtern und Musik gefeiert. Danach haben wir im Dunkeln unsere Schule erkundet. Das war ganz schön gruselig. Zum Schluss haben wir es uns noch gemeinsam gemütlich in der Klasse gemacht und den Film „König der Löwen“ geschaut. Einige sind dabei eingeschlafen. Die Schulübernachtung fanden wir super und nun freuen wir uns auf die Klassenfahrt.
Eure M2
Liebe Schüler/innen!
Ich habe mir letzte Woche meine Hinterpfote an einer Glasscherbe verletzt und muss noch lange einen Verband tragen. Deshalb kann ich nicht so gut laufen und habe noch ca. 2 Wochen einen
Krankenschein. Ich freue mich, euch bald wiederzusehen und mit euch zu spielen und zu arbeiten.
Euer Freddy 🐾
Gestern versammelten sich alle christlichen Schülerinnen und Schüler- und die, die gerne dabei sein wollten- für den Aschermittwochsgottesdienst im Söllertheater. Mit dem Gedanken des Liedes „Spinner“ von Revolverhelden konnte jede und jeder für sich innehalten und überlegen, wie er fasten möchte. Der Verzicht und das „sich neu ausrichten“, dass etwas Neues wachsen kann in der Fastenzeit, wird mit einer Pflanzschale deren Erde mit Asche bestreut wurde dargestellt. Jede Klasse durfte sich eine Pflanzschale mit Blumensamen mitnehmen. Wir sind gespannt, ob da etwas wachsen kann?
„Lass dein altes Leben hinter dir
Und geh durch diese neue Tür
Das geht raus an alle Spinner
Denn wir sind die Gewinner
Wir kennen keine Limits
Ab heute für immer
Das geht raus an alle Spinner
Weil alles ohne Sinn wär'
Ohne Spinner wie dich und mich“
Endlich war es wieder soweit! Am letzten Donnerstag war Weiberfastnacht und in Gladbeck waren die Närrinnen und Narren los, denn unser JMS-Schulkarneval stand endlich wieder an!
Bereits Wochen vor diesem Termin liefen die Vorbereitungen in allen Klassen auf Hochtouren, denn es freuten sich alle auf unseren Schulkarneval nach der 2-jährigen Corona-Pause. Nun hieß es: fleißig Ideen sammeln für die Gestaltung der Kostüme und der einzelnen Auftritte. Die Vorfreude war also schon riesengroß! Das konnte demnach nur ein voller Erfolg werden und genau so war es.
Freudig präsentierten am Karnevals-Donnerstag also die Klassen ihre Ergebnisse unter tobendem Applaus in der Turnhalle. Es war ein regelrechter Hexenkessel, denn ein Highlight jagte das nächste und zwischendurch heizten uns die Schulband und zwei verrückte Clowns ein. Und nicht nur unsere Schüler*innen waren außer sich vor Freude und Aufregung, auch die vielen Gäste des einzigartigen und bunten Programms waren begeistert von den Beiträgen. Und als Stärkung für diesen ganz besonderen Tag brachten unsere Schülersprecher*innen allen Schulmitgliedern einen Berliner vorbei - mhhhh, lecker! Vielen Dank!
In der Bildergalerie unter "mehr lesen" kann man erahnen, wie toll unser Schulkarneval 2023 war.
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin? Antworten und interessante Einblicke in die Kommunalpolitik in Gladbeck gab es beim Format „Buch‘ die Bürgermeisterin“.
Gegen 9:00 Uhr begrüßte die Jordan-Mai-Schule Bürgermeisterin Bettina Weist, die sich den Fragen der Schüler:innen stellte, nicht ohne vorher in der AG-Zeit viele unterschiedliche Angebote zu besuchen.
Die Schüler:innen der oberen Klassen hatten sich dabei gut vorbereitet, eine Fülle an Fragen beantwortete Frau Weist sehr sicher und zeigte dabei, dass sie die Interessen der Kinder und Jugendlichen in der Stadt Gladbeck ernst nimmt. Schulhofgestaltung, Schaukelanlagen, Müll im Nordpark, ein Kinotag für die JMS-Schüler:innen, aber auch eine Straßenbahn durch Gladbeck, waren einige wichtige Fragen. Vielen Dank für Ihren Besuch und weiterhin erfolgreiche Arbeit als Bürgermeisterin von Gladbeck.
Der diesjährige Tag der Sinne fand Freitag, den 27.01.2023 statt und stand ganz unter dem Motto: Mit allen Sinnen um die Welt!
Es gab wieder einmal eine Vielzahl an abwechslungsreichen Angeboten für die ganz besonderen Schüler:innen unserer Schule. Denn an diesem Tag werden nur die Schüler:innen mit intensivpädagogischem
Unterstützungsbedarf eingeladen und dürfen die aufwendig vorbereiteten Sinnesangebote erleben.
Und so ging es letzte Woche für einige Kinder und Jugendliche auf Mehrsinnreisen nach Island, nach Malle oder ganz weit weg in die Karibik. Es wurde gebacken wie in Amerika und um die Welt
musiziert, getanzt oder geschaukelt. Einige trommelten in Afrika, besuchten unsere Schulhunde im Varieté oder erlebten den Nordpol im Schwarzlicht. Und wieder andere flogen mit dem fliegenden
Teppich, reisten mit verschiedenen Farben in die Natur oder genossen unseren Snoezelenraum in Bella Italia.
Schaut man in die einzelnen Gesichter, erkennt man den Zauber dieses Tages. Es ist immer wieder ein unbeschreibliches Erlebnis!
Die O4 hat am 19.1 an einem Donnerstag eine Schulübernachtung gemacht.
Wir hatten zuerst ganz normal Schule bis 15:15.
Dann haben wir gewartet bis alle weg sind.
Dann ist eine Gruppe in die Sporthalle und eine Gruppe ist auf den Schulhof gegangen. Wir haben in der Turnhalle das Klammerklauspiel gespielt. Draußen sind die anderen Kettcar gefahren. Danach sind wir alle rein gegangen und haben unser Schlaflager aufgebaut. Als das Schlaflager stand, haben wir Fanta und Sprite getrunken, Schokolade, Chips und Weingummis gegessen dabei haben wir Musik gehört und verstecken in der ganzen Schule gespielt. Das hat echt Spaß gemacht. Als es dunkel war sind dann in das Schwimmbad gegangen und haben im dunkeln Poolparty gemacht das hat auch sehr Spaß gemacht. Danach haben wir im Schlafanzug Pizza gegessen und dabei haben wir einen Film geguckt. Das war auch sehr schön und gemütlich. Um 23 Uhr sind wir dann ins Bett gegangen. Zum Frühstück durften wir dann noch die restliche Pizza essen und dann ging der Schultag wieder los. Wir würden gerne nochmal eine Schulübernachtung machen.
Geschrieben von Medine.A und Philipp.S
Am Ende des letzten Schuljahres fand an der JMS erstmalig ein Spendenlauf statt. Organisiert wurde dieser von den beiden Fördervereinsvorsitzenden Frau Puzicha und Herrn Peters sowie einigen
Lehrkräften und war sofort ein voller Erfolg. Viele gelaufene und gefahrene Runden brachten eine Menge Geld ein. Am Ende waren es über 8000 € - wow!
Von dem Geld sollten Kettcars für unsere älteren und neue Dreiräder für unsere jüngeren Schüler:innen angeschafft werden. Und letzte Woche war es endlich soweit! Ein paar riesige Pakete kamen an
der JMS an und Herr Reips öffnete diese voller Freude mit seinem Hausmeisterteam. Drin waren die Kettcars und die Begeisterung bei den Mittel-, Ober- und BP-Schüler:innen war groß. Am liebsten
wollten alle mal eine Runde über den Schulhof düsen!
Der Förderverein und das gesamte Kollegium freuen sich, dass durch die große Spendenbereitschaft beim Spendenlauf den Schüler:innen dieser Wunsch erfüllt werden konnte. Jetzt warten auch die
„Kleineren“ voller Vorfreude auf ihre Flitzer.
„… und vielleicht kann ein solcher Spendenlauf ja in diesem Sommer wiederholt werden. Das wäre toll!“, denken sich die Schüler:innen.
Zuerst haben wir verschiedene Sachen für die Schulübernachtung bei Penny eingekauft.
Wir haben Pizza gegessen und Cola, Fanta und Sprite getrunken.
Wir haben ein bisschen getanzt und eine Polonaise durch die Schule gemacht.
Wir haben eine Poolparty im Schwimmbad gemacht. Das war echt gut.
Wir haben Lukas Geburtstag gefeiert. Es gab für jeden Chips und Schokolade.
Wir haben eine Serie (Lego Ninjago) geguckt und auf Sitzsäcken gesessen.
Die Jungs haben in der M1und die Mädels haben in der M2 geschlafen.
Am nächsten Morgen haben wir uns alle fertig gemacht und alles aufgeräumt.
Danach gab es ein schönes Frühstück.
Die Schulübernachtung war soo gut, die allerbeste auf der Welt.
Geschrieben von den Schüler*innen der M1
Herr Kranfeld ist seit dem 1.1.2023 das neue Mitglied des Hausmeistereiteams. In den ersten Wochen hat sich Herr Kranfeld einen guten Überblick über die vielfältigen Aufgaben des Hausmeisterteams verschafft und geht seinen Aufgaben mit viel Freude nach. Wir freuen uns ihn im Team zu haben und wünschen ihm alles Gute für seine Arbeit an der JMS.
Unter dem Motto "Weihnachten ist Party für Jesus" feierte die Schulgemeinde unserer Schule am 22.12. in Christus König einen sehr stimmungsvollen Gottesdienst. Es war so schön zu erleben, dass nach langer Zeit mal wieder die gesamte Schulgemeinde einen Gottesdienst zusammen gefeiert hat. Die Unterstufen haben uns mit toller Musik in die Weihnachtsferien verabschiedet.
Das gesamte Kollegium wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2023.
Wir sehen uns wieder am 09.01.2023 um 08:30 Uhr
Das ist mein neues Logo, was ich euch zeigen wollte!
Und dann wollte ich euch allen frohe und ruhige WEIHNACHTEN wünschen. Macht euch eine entspannte und gemütliche Zeit zu Hause. Ich mache das auch! Ich freue mich schon sehr auf euch und auf ein spannendes Jahr 2023 an der JMS!
Euer Freddy
… und viele Grüße auch von meiner Schulfreundin Josie aus der BPS!
Zu „Merry Christmas“ von Elton John und Ed Sheeran hat heute die Trommelgruppe unseres Musikers und Schlagzeugers Marc Nathaniel ein Minikonzert im Söllertheater gegeben. Wir haben uns von den
Rhythmen und Klängen verzaubern lassen und konnten uns ein wenig auf Weihnachten einstimmen. In der so kurzen Zeit haben die Schüler alles gegeben und können sehr stolz auf sich sein.
Danke an alle Beteiligten für dieses schöne musikalische Event!
Wir feiern am Donnerstag, den 22.12. um 11:00 Uhr unseren Weihnachtsgottesdienst in der Christus König Kirche, Schultenstraße 42 in Gladbeck. Alle Eltern, Erziehungsberechtigte und Freunde der Schulgemeinde sind herzlich eingeladen.
Um 15:15 Uhr fahren alle Schülerinnen und Schüler mit den Schulbussen, in die mit Vorfreude erwarteten Weihnachtsferien.
Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2023.
Für alle Schülerinnen und Schüler beginnt der Unterricht am 09.01.2023 um 08:30 Uhr
Nach einer coronabedingten Pause von drei Jahren war es dieses Jahr endlich wieder so weit: Der Schwimmwettbewerb der Förderschulen GG und KM im Kreis Recklinghausen konnte schließlich wieder im Stadtbad Gladbeck stattfinden. Insgesamt 7 verschiedene Schulen mit knapp 100 teilnehmenden Schüler*innen trafen sich am Dienstag, den 13.12. im Gladbecker Stadtbad und schwammen um die Wette. Schüler*innen der Unter- bis Berufspraxisstufe traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Wettkämpfe im Bereich Brust-, Rücken als auch Freistilschwimmen auf 25m oder 50m wurden von allen Teilnehmenden mit Bravour gemeistert. Bei den drei finalen Staffelwettkämpfen konnte die JMS dabei sogar erfolgreich zweimal den ersten und einmal den zweiten Platz erreichen!
Das Ende dieses gelungenen Vormittags wurde gekrönt von außergewöhnlichen Sprüngen vom 1m und 3m-Brett, welche von einer Jury mit herausragenden Punkten bewertet wurden. Alle Teilnehmenden hatten eine Menge Spaß an diesem tollen Tag und freuen sich auf ein erneutes Wiedersehen, hoffentlich im nächsten Jahr.
Wir, die Schülerinnen und Schüler der BPS 2 haben an der Aktion „Menschen helfen Menschen auch zu Weihnachten“ der Bottroper Tafel teilgenommen. Dazu haben wir gemeinsam zwei Pakete mit Lebensmitteln und Spielzeugen zusammengestellt. Diese haben wir dann Montag morgen als Spende der Tafel überreicht. Bei dem Besuch konnten wir uns die Arbeit der Tafel genauer anschauen.
Wir freuen uns neue Einblicke gewonnen zu haben und Menschen zur Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten.
Heute, am 6. Dezember besuchte der Nikolaus wieder einmal unsere Schule. Er wurde im Vorfeld von den Schüler*innen sehnsüchtig erwartet und ging dann zum Glück in alle Klassen persönlich herein,
um „Hallo“ zu sagen, ein paar persönliche Zeilen aus seinem goldenen Buch vorzulesen und jedem Kind und allen Erwachsenen einen Stutenkerl und manchmal auch ein bisschen Schokolade zu
bringen. In seinem Sack war auch ein Gutschein für ein kleines Kinostück zu finden. Darauf freuen wir uns schon sehr!
Herzlichen Dank, lieber Nikolaus!
Sehr kurzfristig konnten wir den Musiker und Schlagzeuglehrer Marc Nathaniel für unsere Schule gewinnen. Zweimal in der Woche macht er für interessierte Klassen oder Schülergruppen ein Percussion- und Schlagzeugangebot.
Bis zu den Weihnachtsferien schauen wir, welche Talente in unseren Schülern schlummern. Und wenn alles gut läuft, gibt es auch noch eine Aufführung für die Schule kurz vor Weihnachten. Wir sind gespannt! Bisher macht es sehr viel Spaß und die Schüler von klein bis groß sind alle mit Begeisterung dabei.
Zum St. Martinsfest traf sich die ganze Schulgemeinde am vergangenen Freitag auf dem Schulhof der Jordan-Mai-Schule. Alles begann um 15.30 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken der einzelnen Klassen. Dazu gab es neben den alljährlichen Martinsbrezeln, auch den ein oder anderen Kaffee, Kakao und nette Gespräche zwischen Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen. Um 16 Uhr stimmten uns Frau Bergmann, Herr Mersch und Frau Becker-Tentrup musikalisch auf den Gottesdienst ein. Für diesen hatten die Oberstufen ein Martinsspiel vorbereitet, in dem sie die Geschichte um den heiligen Martin und dessen Mantelteilung darstellten. Mit Begeisterung reagierte die ganze Schulgemeinschaft auf die besonderen Kostüme und die vielen tollen Darsteller:innen. Nach Ende des Gottesdienstes hatten die Unterstufen und die Vorstufen eine Laternenmodenschau zu den Liedern „Lichterkinder“ und „Ich geh mit meiner Laterne“ vorbereitet. Doch nicht nur da gingen alle Kinder stolz mit ihren Laternen über den Schulhof. Kurz darauf reihten sich alle zum Martinsumzug auf, der durch die anliegenden Straßen führte und diese erleuchtete. Vorneweg ritt St. Martin mit seinem Pferd. Und auch dort durfte die Musik nicht fehlen: Der Umzug wurde von einer Blaskapelle mit Martinsliedern passend begleitet.
Wieder an der Schule angekommen stand ein gemütliches Beisammensein auf dem Programm: Es gab nicht nur gegrillte Würstchen und Kaltgetränke, sondern auch original syrische Falafel einer Schülerfamilie (Danke dafür!). Wem es nach dem Umzug noch nicht warm genug ums Herz war, der konnte sich am Feuer einer großen Schale aufwärmen.
Alle hatten einen schönen Nachmittag und waren nach der langen Corona-Pause froh, endlich einmal wieder das Martinsfest mit der ganzen Schule auf diese Art feiern zu können.
Hallo!
Mein Name ist Judith Zenker und ich komme aus Gladbeck.
Ich freue mich sehr als Lehrerin an die Jordan-Mai-Schule zurückzukehren.
Nach meinem Abitur habe ich ein FSJ an der JMS gemacht. Schnell entstand der Wunsch Förderschullehrerin zu werden.
Es schloss sich ein Studium in Köln & Dortmund an. Mein Referendariat habe ich an einer Förderschule in Oberhausen absolviert.
Jetzt freue ich mich auf eine schöne Zeit mit vielen schönen Momenten. 🙂
Am Mittwoch morgen haben sich drei Schüler der O4 auf den Weg zum Bauerhof Maaßen gemacht um Kürbisse zu kaufen. Wir waren begeistert von der riesigen Kürbispyramide. Wir haben für unsere Klasse die schönsten Kürbisse rausgesucht und alle in Frau Sabelleks kleinem Auto gestapelt. Nachdem wir alle Kürbisse in die Schule bekommen haben, haben wir uns gruslige Kürbisgesichter ausgesucht, diese auf den Kürbis gemalt und dann ausgeschnitzt. Das war gar nicht so leicht, weil Kürbisse eine feste Schale haben. Alle Gesichter sehen unterschiedlich aus aber alle sehen super aus.
Wir bedanken uns beim Bauerhof Maaßen für die freundliche Beratung und das gute Kürbisangebot.
Hasan, Muhammed und Philipp
Wir sind mit dem Bus zum Bauernhof Schmücker Hof gefahren. Und dann hat uns eine Mitarbeiterin erklärt, was bei der Ernte wichtig ist. Auf der Apfelplantage gab es 4 verschiedene Apfelsorten. Dann haben wir die Äpfel gepflückt. Dann hat die Kassiererin alle Äpfel gewogen und dann haben wir bezahlt. Dann haben wir auf einem Spielplatz gefrühstückt und dann haben wir alle zusammen gespielt. Dann sind wir mit dem Bus zurück zur Schule gefahren. Ein tolles Ende für unser Apfel-Vorhaben in der M3.
Joel
Ein wichtiger Tag im Leben eines Christen: Unser Bischof kann nicht nur fabelhaft einweihen, sondern viel besser jungen Menschen den Atem des Heiligen Geistes spüren lassen. Und dies tat er am 23.9.2022 in der Christus-König-Kirche in Gladbeck-Schultendorf. Fünf Schülern und Schülerinnen spendete er das Sakrament der Firmung in einem beeindruckenden Gottesdienst, der viele Herzen rührte.
Schon Minuten vor Beginn des Gottesdienstes saßen die Schülerinnen und Schüler der Jordan-Mai-Schule in Gladbeck in den Kirchenbänken der Christus-König-Kirche. Es ist ein besonderer Tag – sie warteten auf ihren Gast. Immer wieder drehten sie ihre Köpfe zur Tür – sie erwarteten den Essener Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Und unser Bischof ist nicht das erste Mal zu Gast bei den Schülern und Lehrern unserer Schule.
Einige der Schüler freuten sich besonders: Der Bischof firmte an diesem Freitagmorgen Evelyn, Dominik, Indira, Johannes und Anouk.
Im Anschluss an den Gottesdienst traf unser Ruhrbischof mit Lehrern und Vertretern der Elternschaft sowie mit den Schülern in der Mensa der Schule zusammen.
Ein herzliches Dankeschön an die Katecheten, die den Schüler und Schülerinnen auf dem Weg die Weggefährten waren: Frau Schaefer und Herr Busch, die beiden haben nicht nur den Gottesdienst geplant, sondern sehr viel intensiver, die jungen Menschen auf diesem Weg begleitet. Und dass dann die Lehrer-Band alles gab, um den Gottesdienst "rund" zu bekommen, war dann fast eine Selbstverständlichkeit
Freddy ist gut in seinem neuen Arbeitsfeld der Berufspraxisstufe angekommen. Die Schülerinnen und Schüler mögen ihn sehr und auch Freddy findet die Arbeit mit den Jugendlichen richtig gut und freut sich auf viele neue Erlebnisse!
Die JMS sagt: Viel Spaß weiterhin in der BPS, lieber Freddy!
Nach zwei von Corona-Auflagen bestimmten Schuljahren, in denen kaum Aktionen mit Eltern und Freuden der Schulgemeinde stattfinden durften, wurde am Samstag (03.09.2022) auf dem Schulhof, der Turn- und Schwimmhalle sowie in der Mensa endlich mal wieder ausgiebig gefeiert, gespielt, geschlemmt und gequatscht. An insgesamt 8 Spiel- und Aktionsständen konnten unsere Schüler*innen, deren Geschwister und Freunde den sonnigen Nachmittag genießen.
Mit Bratwurst, Waffeln, Wassereis und Getränken konnten sich alle nach den Herausforderungen und Anstrengungen gut stärken.
Vielen Lieben Dank an das Vorbereitungsteam und die vielen Eltern, die uns unterstützt haben. So konnten Alle das Sommerfest genießen.
Nach 1 1/2 Jahren Referendariat stand für unsere Lehramtsanwärterin Leonie Günther ihre unterrichtspraktische Prüfung bevor. Frau Günther wurde im Fach Deutsch in der U3 durch Frau Linke und in der O3 durch Frau von Dahlen ausgebildet und hat bis zuletzt in beiden Klassen eine tolle Arbeit geleistet.
Umso schöner ist es, dass die gesamte JMS sich nun mit ihr freuen kann über das Bestehen ihrer Prüfung. Wir sagen ihr alle "Herzlichen Glückwunsch" und wünschen ihr für ihre Zukunft in der rheinländischen Heimat das Allerbeste! Vielen Dank für deinen Einsatz an der JMS, liebe Frau Günther!
In der letzten Woche haben sich die Klassensprecher aller Mittel-, Ober- und Berufspraxisstufen zur ersten SV-Sitzung in diesem Schuljahr getroffen und die neuen Schülersprecher für das aktuelle Schuljahr 2022/23 gewählt.
Mit Leon aus der Oberstufe 2 und Chantal aus der BPS 1 wurden zwei neue Jugendliche als Schülersprecher in ihr Amt gewählt.
Und auch die Vertrauenslehrer wurden im Rahmen der ersten Sitzung ermittelt. Dieses Amt bekleiden erstmals Frau Schaefer und Herr Vollmer.
An dieser Stelle gratuliert die JMS allen Gewählten und spricht ihnen einen Dank für die Übernahme dieser Posten aus!
Die Jordan-Mai-Schule freut sich darüber, dass auch im Schuljahr 2022/23 wieder engagierte Eltern in der Schulpflegschaft aktiv werden.
Als Schulpflegschaftsvorsitzende wurden am Pflegschaftsabend letzten Mittwoch folgende Eltern gewählt (v.l.n.r.):
Frau Koschorek (Mutter einer Schülerin der O3)
Frau Fontana (Mutter einer Schülerin der U1)
Frau Peters (Mutter eines Schülers der BPS2)
Herr Lesch (Vater eines Schülers der M1)
Frau Maurus (Mutter einer Schülerin der O1)
Frau Wilhelm (Mutter eines Schülers der U2)
Ein herzliches Dankeschön soll an dieser Stelle den Elternvertretern gesagt werden. Die JMS freut sich auf die Zusammenarbeit im aktuellen Schuljahr!
Hallo,
mein Name ist Lukas Stegemann und ich bin der neue Referendar der JMS. Ich wohne in Bochum und habe im März an der TU Dortmund mein Sonderpädagogikstudium mit den Fächern mathematische Grundbildung und Sachunterricht abgeschlossen.
Vor meinem Studium habe ich einen Bundesfreiwilligendienst in der Vorstufe der Janusz-Korczak-Schule in Bochum abgeleistet. In meiner Freizeit treffe ich mich gerne mit Freunden oder treibe Sport.
Besonders freue mich nun darauf in der Klasse V2 (1-2b) und in einem Mathekurs der Oberstufen ausgebildet zu werden und viele neue Erfahrungen zu sammeln.
LG Lukas Stegemann
Am Donnerstag, den 11. August feierten wir die Einschulung von 4 Schulanfängerinnen und 9 Schulanfängern.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die beiden Vorstufenklassen vor der Schule und begrüßten alle Erstklässler*innen mit ihren Eltern und weiteren Angehörigen. Danach ging es dann zum Gottesdienst in unsere Nachbarkirche St. Stephani, wo die offizielle Einschulung stattfand.
Es wurde gemeinsam gesungen, getanzt und der Geschichte zum Einschulungsthema "Willkommen kleine Sonnenblume" gelauscht. Unterstützt wurden wir in diesem Jahr von Herrn Senk und Herrn Amend, die mit uns einen liebevollen und kindgerechten ökumenischen Gottesdienst feierten.
Die große Schulgemeinde wartete unterdessen sehnsüchtig auf dem Schulhof auf unsere neuen Schulmitglieder und als diese aus der Kirche in Richtung ihrer neuen Klassen gingen, wurden sie lautstark und mit viel Gesang, Gejubel und einigen Laola-Wellen willkommen geheißen. Das war eine tolle Aktion!
Wir wünschen allen Einschulungskindern einen guten Start ins Schulleben und eine tolle Schulzeit an der Jordan-Mai-Schule!
Auch in diesem Schuljahr darf sich die JMS wieder über sechs Schul-FSJler freuen. Die jungen Erwachsenen werden über das gesamte Schuljahr vielfältige Einblicke in die Arbeit an unserer Schule bekommen. Sie werden in ihren Bezugsklassen engen Kontakt zu unseren Schüler*innen haben und dem Hausmeisterteam tatkräftig zur Seite stehen. Schon jetzt bedankt sich die JMS für ihr Engagement und wünscht den Freiwilligen eine angenehme Zeit hier bei uns! Herzlich Willkommen!
Heute gab es für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule Zeugnisse und die Schulbusse kamen sie bereits um 11:15 Uhr abholen.
Denn endlich ist es soweit: Die Sommerferien sind da!
Das bedeutet für viele von uns, in den Urlaub zu fahren. Vielleicht ans Meer, vielleicht in die Berge oder vielleicht auch zu Oma und Opa... Ganz egal wohin und wie weit weg. Auf die Sommerferien freuen wir uns alle sehr!
Nach den Ferien geht es dann direkt los mit ein paar Terminen:
Die JMS wünscht allen schöne FERIEN!!
Am Mittwoch, den 15.06 war die Entlassfeier der BPS-Schüler*innen Leonie, Iman, Selina, Susanna, Serkan, Kubilay, Leon, Jannik, Philipp und Tim. Bevor die Entlassschüler*innen an der Schule angekommen sind, haben die Lehrer*innen und wir anderen Schüler*innen der BPS mit Hilfe der Hausmeister auf dem Schulhof alles aufgebaut und vorbereitet.
Als die Entlassschüler*innen an der Schule ankamen, haben sie eine Rundfahrt mit dem Planwagen durch Gladbeck gemacht. Während der Fahrt wurde laut Musik gehört und ausgelassen gefeiert.
Nach der Planwagenfahrt wurden unsere Entlassschüler*innen von den Geistlichen gesegnet. Anschließend wurde jeder von Herrn Joosten aufgerufen und mit großem Applaus von der Schule gefeiert. Nach dem Wiedersehen mit Herrn Joosten durften die Entlassschüler*innen sich ihr Entlasszeugnis bei Schulleiter Herrn Brieler mit Stolz abholen. Dieses Ereignis war sehr emotional für alle und es ist die eine oder andere Träne geflossen.
Unser Abschlussschüler Jannik Schulz trat von der Gitarre begleitet mit Herrn Mersch mit dem Lied „An Tagen wie Diesen“ auf dem Schulhof auf. Auch Herr Joosten hat ein persönliches Lied über die Entlassschüler*innen gesungen.
Im Anschluss konnten die Entlassschüler*innen mit Lehrkräften, aber auch ehemaligen Lehrkräften, Schüler*innen und Helfer*innen Fotos machen.
Zum Ende wurde im Gemeindezentrum nebenan gegrillt, unterhalten und gefeiert.
Geschrieben von Schüler*innen der BPS
Der Förderverein der Jordan-Mai-Schule hat in diesem Jahr erstmalig einen Spendenlauf auf die Beine gestellt. Und der konnte sich sehen lassen!
Im Vorfeld wurden bereits in Zweckel in den ansässigen Unternehmen Plakate und Flyer verteilt, denn der Spendenlauf sollte auch Menschen aus der Umgebung anlocken. Und so kam es, dass am Freitag, den 10. Juni der Schulhof nicht nur mit unseren Schülerinnen und Schülern sondern auch mit einigen Gästen gefüllt war. Über eine Startlinie durften dann ab 9:30 Uhr erst die älteren und dann die jüngeren SchülerInnen - natürlich erst nach dem Startsignal durch unsere Fördervereinsvorsitzenden Frau Puzicha und Herrn Peters - Runde für Runde um unsere Schule ein paar (oder auch mehr) Euro erlaufen. Zum Teil wurden die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aber auch mit einer Rikscha oder in ihren Rollstühlen, Buggys oder sonstigen Gefährten um die Schule gefahren und so kamen sehr sehr viele erlaufene und erfahrene Runden zusammen. Insgesamt wurde eine ganze Menge Geld gespendet, aber der genaue Betrag konnte noch nicht ermittelt werden, weil es sooooo viele verschiedene SpenderInnen gab. Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Geld sicherlich reichen wird, um unseren Spendenzweck zu erfüllen: nämlich neue Fahrzeuge für unseren Fuhrpark auf dem Schulhof. Es werden neue Dreiräder für die jüngeren und neue Kettcars für die älteren SchülerInnen gekauft! Darauf freuen wir uns schon!
Es gab neben der großen Lauf- und Transportveranstaltung natürlich auch noch Waffeln, Obst und diverse Getränke, die nicht nur für die erschöpften TeilnehmerInnen zur Verfügung standen, sondern alle Menschen waren an diesem Tag eingeladen, die JMS zu besuchen und sich an den Ständen zu bedienen. So einen Spendenlauf wird es sicherlich noch ein zweites Mal geben.
Die JMS sagt: Vielen Dank an die ganzen Organisatorinnen und Organisatoren, die vielen fleißigen Hände vor Ort und die SpenderInnen!
Wer einen Einblick in diese Veranstaltung bekommen möchte, darf gerne die Fotostrecke durchforsten und die TeilnehmerInnen erspähen.
Wir sind letzten Dienstag mit dem Zug zum Schloss Beck gefahren.
Im Park durfte man sich aussuchen, mit wem man unterwegs sein wollte.
Es war schön, gemeinsam mit Freunden in die Fahrgeschäfte zu gehen.
Manche von uns sind Achterbahn gefahren. Das war bombe.
Manche von uns waren im Gruselkeller, aber der war leider gar nicht gruselig.
Ansonsten waren wir im Wasserboot, auf der Teppichrutsche, im Riesenrad, in der Schwebebahn oder im Kettenkarussell.
Mittags gab es für alle eine Portion Pommes. Das war lecker.
Manche haben sich später noch ein Eis oder eine Süßigkeit gekauft.
Es war cool. Wir haben sehr viel Spaß gehabt.
Liebe Grüße von der M1 und der M2
Bald machen wir unseren Abschluss. Wir, das sind; Leon, Kubilay, Phillip, Leonie, Selina, Jannik und Iman.
Wir fühlen uns traurig, weil wir gehen müssen.
Unsere Kindheit ist jetzt vobei und wir bereiten uns auf die Zukunft vor.
Das ist verängstigend und aufregend zugleich.
Aber wir schaffen das - weil wir an uns glauben.
Letzte Woche Donnerstag ging es für die Vorstufe 2 endlich los zum langersehnten Ausflug in Richtung Reken. Ziel war der Frankenhof mit seinen vielen Tieren, Spielgeräten, dem Märchenwald und natürlich den leckeren Pommes. Als Vorbereitung haben die Kinder im Vorhabenunterricht schon das ein oder andere Waldtier kennengelernt und nun konnten wir uns alles live anschauen. Mensch, war das spannend!
Das erste Highlight war für Klara, Joschua, Vincent und Hussein die Fahrt mit dem Zug nach Reken. Nisa, Elina, Milan und Elif durften ganz gemütlich mit dem Schulbus fahren und warteten am Eingang des Frankenhofs darauf, dass alle zusammen reingehen konnten. Dann endlich ging es los und die gesamte V2 konnte die schönen Tiere bestaunen. Viele Kinder haben sich sogar getraut, ganz nah an die Gehege zu gehen und die Ziegen und Rehe zu füttern. Und nach einer großen Stärkung mit Pommes rot/weiß, CapriSonne und einem Eis ging es schließlich zum Märchenwald, in dem wir uns die Märchen, die wir im Deutschunterricht besprochen haben, noch einmal hautnah anschauen konnten.
Nach dem Ausflug in den Frankenhof waren wir schon ein bisschen platt, aber zum Glück wartete in der Schule eine Stärkung auf uns, denn dort wurde ausgiebig gegrillt. Und als kleine Überraschung kam Henry, der den Ausflug leider nicht mitmachen konnte, auch zur Schule. Das war toll! Aber der Tag neigte sich dann so langsam auch dem Ende entgegen und wir mussten uns bettfertig machen. Wir blieben nämlich auch noch zum Schlafen in der Schule. Und das war für alle Kinder mindestens genauso aufregend wie unser Ausflug... Am nächsten Morgen startete der Tag dann mit einem Klassenfrühstück und frisch gestärkt, durften wir anschließend beim Spendenlauf der JMS mitmachen. Puhhh, das waren zwei aufregende Tage!
Wir waren in Haltern auf Klassenfahrt. Am ersten Tag haben wir uns die Umgebung angeschaut und dann haben uns Steffen und Claudia begrüßt. Die beiden waren unsere Räuberhauptmänner. Dann haben wir mit ihnen Räuberkutten gebastelt und dann haben wir Mittaggegessen. Dann haben wir unsere Betten bezogen. Danach waren wir lange im Wald. Nach dem Abendbrot haben wir ein Lagerfeuer mit Stockbrot gemacht. Danach haben wir im Keller Party gemacht und dann sind wir schlafen gegangen.
Am nächsten Tag sind wir zum Ketteler Hof gefahren. Wir sind mit der Wasserrutsche und der Teppichrutsche gerutscht. Wir sind viel geklettert. Zum Mittagessen gab es Pommes und Currywurst. Nachmittags sind wir zurückgefahren. Wer keine Angst vor dem kalten Wasser hatte, ist noch kurz schwimmen gegangen. Abends haben wir gegrillt und dann Party im Jungenzimmer gemacht. Dann sind wir schlafen gegangen.
Am Freitag sind wir nach dem Frühstück zurück zur Schule gefahren. Die Klassenfahrt hat uns Spaß gemacht.
Liebe Grüße
Marie aus der M3
MITTWOCH
Hinfahrt mit Zug. Wir waren am Aasee, in der Stadt und im Dom. Die Uhr im Dom war 500 Jahre.
Wir haben den Kiepenkerl und die Überfrau gesehen und wir waren Eis essen. und Am Abend haben wir Spiele am Tisch gespielt.
Donnerstag
Wir sind auch Schiff gefahren und wir waren im Allwetterzoo . Und wir sind abends in die Stadt gelaufen und waren wir Milchshakes trinken. Wir haben die Feuerwehr gesehen.
Freitag
Wir waren im Museum und haben Dinos und Höhlenmenschen gesehen. Um 12Uhr sind wir dann wieder nachhause gefahren.
- Geschrieben von Hannah und Niklas aus der O2 -
PS: Unter "LIVE" ist ein Film der Klassenfahrt zu finden, den Niklas allein erstellt hat. Schaut ihn euch an ;)
Vom 16. bis 20. Mai waren wir fünf Tage auf der holländischen Nordseeinsel Texel. Wir sind mit zwei Bullis erstmal nach Den Helder gefahren und von dort auf die Fähre nach Texel. Das war sehr aufregend. Wir waren ganz oft am Strand, im Meer baden, haben Muscheln gesammelt, Krebse gesehen und natürlich Pommes gegessen. Auch haben wir eine Schäfchenfarm besucht. Dort konnte man mit Lämmern kuscheln und Küken und Meerschweinchen auf den Arm nehmen. Am Leuchtturm von Texel waren wir auch. Am Haus haben wir viel gespielt, geschaukelt, gegrillt, Marshmellows und Stockbrot gegessen und Musik gehört. Am letzten Abend sind wir nochmal zum Strand gegangen und haben uns dort den Sonnenuntergang angeschaut.
Es war eine wunderschöne Klassenfahrt mit vielen tollen Erlebnissen und ganz viel Spaß!
Am Montag morgen bevor die andren Schüler zu Schule kamen zog die O4 mit ihren Rollkoffern zum Bahnhof. Zuerst ging es mit dem Zug und danach mit der Fähre auf die Nordseeinsel Norderney. Zum Glück kamen wir bei schönstem Wetter an.
Auf dieser Klassenfahrt haben wir viel Sport gemacht. Wir sind jeden Tag über 10km gelaufen. Ausserdem haben wir Fußball und Völkerball gespielt, waren schwimmen und haben Drachen steigen lassen. Zum Ausruhen sind wir dann auch mal mit der Bimmelbahn gefahren, waren Fischbrötchen und Pommes essen. Besonders gut hat uns das Meer gefallen. Wir waren mit den Füßen im Wasser und haben dort kleine Krebse gesehen ausserdem haben wir am Strand Muscheln gesammelt und Abends den Sonnenuntergang angesehen. Uns hat die Klassenfahrt Spaß gemacht.
Geschrieben von Yusuf Medine Abdellah Indira Daniel Muhammed
Wir sind mit dem Zug nach Duisburg gefahren.
An der Jugendherberge angekommen, haben wir erst einmal eingecheckt.
Jeder hatte ein Zimmer. Man hat immer mit mehreren auf einem Zimmer geschlafen.
Am ersten Tag haben wir eine Führung gemacht. Wir sind auf den Hochofen gegangen. Wir waren ganz oben.
Danach waren wir auf dem Spielplatz mit einer großen Rutsche.
Die Jungs haben überall wo es möglich war, Parcours gemacht.
Am zweiten Tag waren wir im Duisburger Zoo.
Wir haben viele Tiere gesehen: Löwen, Wildkatzen, weiße Wölfe, Tiger, Elefanten, Affen, Koalas.
Wir waren bei einer Delfinshow. Das war schön und cool. Die Saltos haben uns besonders gefallen.
Abends haben wir eine Party gemacht. Wir haben „Macarena“ und „Ich fühle mich Disco“ getanzt. Das war voll schön.
Am dritten Tag haben wir eine Hafenrundfahrt im Duisburger Innenhafen gemacht.
Manche saßen oben auf dem Deck, andere saßen unten im Schiff. Das war cool.
Wir haben dort lecker was gegessen.
Manche haben ein leckeres Eis gegessen.
Abends haben wir Dilaras Geburtstag gefeiert.
Wir haben in der Jugendherberge immer Frühstück, Mittagessen und Abendessen gegessen.
Wir haben uns viele Süßigkeiten am Automaten geholt.
Die Klassenfahrt war BOMBE. Es waren wirklich schöne Tage auf der Klassenfahrt.
Liebe Grüße von der M1
Hallo - ich bin Stefanie Tarrach und freue mich als Schulsekretärin nun Teil der JMS-Familie zu sein.
Ich bin 41 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Kindern (5 und 8 Jahre). Ich komme selbst aus Gladbeck. In meiner Freizeit bin ich gern draußen mit meiner Familie unterwegs.
Vor meiner jetzigen Tätigkeit war ich in der Verwaltung einer Pfarrei in Essen angestellt.
Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kindern, Eltern, Kollegen und allen, auf die ich in der JMS treffen werde.
Am Donnerstag, 07.04. haben die Unterstufen einen Ostergottesdienst der besonderen Art veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler haben an mehreren Stationen zeitversetzt und nur mit der eigenen Klasse im Schulgebäude und im Gemeindehaus die letzten Tage von Jesus miterlebt:
Unter dem Vordach am Neubau begann die Geschichte mit der Ankunft Jesu in Jerusalem. In Anlehnung an die Geschichte haben auch unsere Schülerinnen und Schüler zu Ehren Jesu Palmblätter aus Papier auf einen Weg geklebt.
Im Flur vor der Unterstufe 1 und 2 war eine lange Tafel aus Tischen und Bänken aufgestellt, so dass hier gemeinsam, wie in der Ostergeschichte, das Abendmahl mit selbstgebackenem Brot eingenommen wurde.
Die Gruppen zogen dann weiter ins Gemeindehaus, um die Verhaftung Jesu zu erfahren. Gemeinsam haben sie aus Stöcken ein Kreuz gebunden, um sich anschließend in einem Gruppenraum die Kreuzigung Jesu in einem kindgerechten Videoclip anzusehen. Im Gemeindesaal wurde die Beerdigung Jesu in einer Höhle dargestellt, und die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Fürbitten zu formulieren oder vorzulesen. Zum Abschluss der Ostergeschichte kam jede Gruppe in die Kirche, um das Ende der Geschichte, die Auferstehung, zu erfahren und zu erleben.
Durch diesen besonderen Ostergottesdienst bot sich den Klassen die Chance, die Schülerinnen und Schüler an den einzelnen Stationen bewusst wahrzunehmen und den Gottesdienst nur mit der eigenen Klasse zu erleben.
Trotz der kritischen Ereignisse in der Ukraine hoffen wir, dass die Osterfreude dieser Tage weiterwirkt und wir diese mit in unseren Alltag nehmen.
Am Freitag der 1.4 haben sich die Schülersprecher
und interessierte Schüler von der Jordan-Mai-Schule auf den Weg zu Frau Weist der Bürgermeisterin von Gladbeck gemacht, Im Rathaus haben wir über den Krieg in der Ukraine gesprochen. Ausserdem hat Frau Weist uns einen kleinen Einblick ins Rathaus gegeben. Es war ein interessanter Ausflug ins Rathaus. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal bei Frau Weist bedanken, dass sie sich die Zeit genommen hat.
Geschrieben von Philipp S. aus der Oberstufe 4
Wir arbeiten im Musikunterricht gerade mit den Boomwhackers.
Nachdem wir lange geübt haben, haben wir ein Video gemacht.
Jeder hatte eine bestimmte Farbe. Man musste gut aufpassen, damit man seinen Einsatz nicht verpasst hat.
Uns gefällt das Video sehr gut und daher möchten wir das Video auf der Homepage mit euch teilen.
Viele Grüße von der M1
“Damals” und “Heute in der Ukraine” unter diesem Motto hat sich in diesem Jahr eine Gruppe, bestehend aus Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulbegleiter*innen und FSJler*innen der Jordan-Mai-Schule, auf den Kreuzweg die Halde Haniel hoch begeben.
Die Teilnehmer*innen haben sich damit beschäftigt, dass die Vorkommnisse zur Zeit Jesu mit dem Machtstreben der Römer “Damals” durchaus vergleichbar mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine “Heute” sind.
Macht, Gewalt, Unterdrückung gegenüber friedvollen Menschen – das zieht sich leider durch die gesamte Menschheitsgeschichte.
Das Leiden Jesu Christ steht dabei für das Leiden der ukrainischen Menschen.
Er steht aber auch für die Hoffnung auf Frieden und Auferstehung.
Er gibt Mut, Kraft, Durchhaltevermögen und Zuversicht schon “damals” seinen Mitmenschen und genauso “heute” besonders den Menschen in der Ukraine.
“Krieg macht traurig, wütend, macht Angst”
“Frieden ist Ruhe, Freiheit, nichts wird zerstört”
“Wir bitten darum, dass der Krieg in der Ukraine aufhört und endlich Frieden herrscht!”
Dies sind nur einige Gedanken der Teilnehmenden, die mit den kleinen Klassenkreuzen zum großen Kreuz auf die Halde getragen und verlesen wurden.
Jesus – Du bist der Antrieb für unseren Glauben an die Auferstehung und unsere Hoffnung über den Tod hinaus. Schenke uns und der gesamten Welt deinen Frieden.
Am 01. April haben wir für unsere Schülerinnen und Schüler mit intensivem Förderbedarf einen Kreuzweg im Söllertheater angeboten. Im Rahmen einer Mehrsinngeschichte hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die letzten Tage von Jesus anhand kleiner Mitmachstationen zu erleben. So haben wir zusammen mit den Schülerinnen und Schülern das letzte Abendmahl gefeiert oder uns über seine Auferstehung gefreut und Kerzen entzündet.
Es war schön zu erleben, wie begeistert und ausdauernd alle Großen und Kleinen mitgemacht und der Geschichte zugehört haben.
Am 6.4.2022 findet eine schulinterne Fortbildung statt. An diesem Tag fällt der Unterricht aus, für den Besuch der Notbetreuung an diesem Tag setzen Sie sich bitte mit dem Sekretariat in Verbindung.
Bei wunderschönem Wetter hat die Mittelstufe 2 einen Ausflug zum Heidhof nach Kirchhellen gemacht. Der Spielplatz gehörte uns!! Wir konnten rennen, klettern, schaukeln und natürlich hat auch ein Picknick nicht gefehlt. Leider der letzte Ausflug mit Celine, die zum Studieren nach Köln geht. Wir alle und vor allem Darren werden dich vermissen!
Es war ein toller Vormittag!
Wir fahren um 9.45 Uhr von der Schule los. Verabschiedet werden wir von vielen Lehrern und Lehrerinnen und Schülern und Schülerinnen, die selbstgemalte Bilder und Schilder hochhalten. Das tut gut und macht Mut. Unser Schulbus ist mit vielen Kisten beladen, die Lebensmittel, Hygieneartikel, Windeln, Schlafsäcke und andere Dinge enthalten, die in den letzten 2 Tagen vom Kollegium gespendet wurden und die viele fleißige Hände sortiert, verpackt und eingeladen haben. Auch ist sehr viel Geld gespendet worden, so dass die Kosten für Benzin, Übernachtung und Verpflegung gesichert sind.
Wir haben anlässlich des heutigen Aschermittwochs eine Aktion zum Thema „Wir üben Frieden“ gestartet. Als Schulgemeinde haben wir uns bezugnehmend auf die aktuelle politische Lage mit einem Impuls zum Thema Frieden in der Welt und in unserem direkten Umfeld auseinandergesetzt. Für die diesjährige Fastenzeit haben wir uns alle gemeinsam vorgenommen „Frieden zu üben“. Als Zeichen haben wir dazu mit unseren Händen auf einem Friedensbanner Friedenstauben gedruckt und das Banner an unserem Schulportal sichtbar aufgehängt. Unsere Schüler*innen-vertretung hat sich überlegt, dass es ein schönes gemeinsames Zeichen aller Bistumsschulen im Bistum Essen sein könnte und würden uns freuen, wenn sich andere Schulen der Aktion anschließen würden. Als Zeichen der Verbundenheit der Schulen in diesen besonderen Zeiten schickt unsere Schüler*innenvertretung jeder Schule eine selbstgestaltete Friedenskerze aus unserer Kerzenwerkstatt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9-11d haben selbständig zwei Holzblumenkübel zur Verschönerung des Eingangsbereiches zum Altbau der Schule im Werkunterricht hergestellt. Holzlatten wurden auf Maß gesägt, geschliffen, zusammengeschraubt und lackiert. Das bepflanzte Ergebnis kann sich sehen lassen. Tolle Leistung!
In der Frühbesprechung hat das Kollegium der JMS heute früh an den Namenspatron der Schule gedacht.
Vor genau 100 Jahren starb Bruder Jordan Mai. Er war 56 Jahre alt. Seit seinem Tod ist in der Welt und in der Kirche vieles geschehen:
2. Weltkrieg, 2. Vatikanisches Konzil, Erwachen der Nationalstaaten, Bürgerkriege, Flüchtlingselend, Hunger in vielen Ländern der Welt, und... und ...und...
Der Mensch aber ist sich im Wesentlichen gleich geblieben: Er sucht das Glück und die Freude. Er braucht Mitmenschen, die ihm zur Seite stehen in guten und schlechten Zeiten. Er braucht Helfer, Fürsprecher und Vorbilder. Wir schauen auf zu Bruder Jordan. Er war und ist vielen ein Freund und Helfer und Fürsprecher.
Als unsere Schule den Namen des Franzikaners Jordan Mai erhielt, hatte der damalige Generalvikar mit bedacht eine Person aus dem unmittelbaren Umfeld der Stadt Gladbeck gewählt.
Was bedeutet es, sich einer Person zu nähern, die weitgehend unbekannt ist ?
Vorgehen bei Coronafällen an der Jordan-Mai-Schule
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
in den vergangenen Tagen haben sich leider auch bei uns an der Schule die Coronafälle gehäuft, was für sie als Familien eine deutliche Belastung durch Quarantänemaßnahmen bedeutet. Im Sinne eines transparenten Umgangs mit der aktuellen Situation, möchten wir sie heute über die mit dem Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen abgesprochenen Maßnahmen noch einmal ausführlich informieren.
Bitte beachten Sie, dass sich Regeln immer wieder kurzfristig verändern können und wir gegebenenfalls auch unser Vorgehen erneut anpassen müssen.
Pooltest einer Klasse ist positiv: betroffen ist die gesamte Klasse und nach Auflösung der Einzelproben ggf. die Bustour.
Quarantäne / häusliche Isolation für positiv getestete Personen:
- gehen sofort für 10 Tag in häusliche Isolation
- können sich nach 7 Tagen symptomlos über einen Bürgertest freitesten und an Tag 8 wieder zur Schule kommen
- gezählt wird wie folgt:
o Abstrichtag = Tag 0
o Folge Tag = 1. Tag Quarantäne
Quarantäne/häusliche Isolation von Schüler und Schülerinnen als Kontaktperson in Klasse oder Bus:
- alle vollständig geimpften Schüler dürfen weiter zur Schule kommen
- alle anderen gehen in Quarantäne für 10 Tage
- ohne Symptome können sich Schüler am Tag 5 aus der Isolation mit einem Bürgertest freitesten und am Folgetag die Schule besuchen
- gezählt wird wie folgt:
o Abstrichtag = Tag 0
o Folgetag = 1. Tag Quarantäne
- für uns bedeutet es: Pooltest von Montag: Samstag Freitestung = Montag Schulbesuch bzw. 2Pooltest von Donnerstag: Dienstag Freitestung = Mittwoch Schulbesuch
Quarantäne/häusliche Isolation für alle Erwachsenen als Kontaktperson in Schule/Klasse
- alle vollständig geimpften / geboosterten Mitarbeiter gehen nicht in Isolation
- täglicher Schnelltest
Vollständig geimpft/immunisiert bedeutet:
- alle die geboostert sind
- 90 Tage nach Genesung - hier gilt, dass man als genesen nur mit einem offiziellen Genesenennachweis angesehen wird und diesen erhält man nur nach einem PCR-Test.
- ab dem 14. und bis zum 90. Tag nach der 2. Impfung
- Genesenenstatus erhält man nur nach einem PCR-Test
Sollte ihr Kind außerhalb der Pooltestungen in der Schule mit einem Bürgertest einer qualifizierten Teststelle oder einem PCR-Test positiv getestet werden, informieren sie uns bitte, da wir dann alle 48h zurückliegenden Kontakte ermitteln und ggf. in häusliche Isolation schicken – am Wochenende gerne per SMS an 0151 – 72934067 (Diensthandy Schulleitung).
Wir wissen, dass die aktuelle Situation für sie als Eltern und Erziehungsberechtigte sehr herausfordernd ist, und wünschen uns mit Ihnen gemeinsam eine möglichst schnelle Entspannung der Lage, damit wir wieder wie gewohnt unseren verlässlichen Schulalltag gestalten können.
Bei Rückfragen melden sie sich gerne über das Schulsekretariat bei uns.
Mit herzlichen Grüßen aus der Jordan-Mai-Schule
Michael Brieler – Conni Heinbach – Judith Schröder
Mehr als 21 Jahre prägte Frau Bröß das Gesicht des Sekretariates unserer Schule. Am 23.12.2021 verabschiedete sich Frau Bröß in den Ruhestand und wir als Schule wollten Danke sagen.
Frau Bröß hat einen langen Wandlungsprozess von Schule erfahren. Sie musste erleben, wie sich das Kollegium veränderte, wie sich Gebäude veränderten und wie sich Kinder veränderten. Vor allen Dingen hatte sie es in den letzten Jahren nicht mehr mit 70 Kindern und 20 Lehrern zu tun, sondern nunmehr mit mehr als doppelt oder dreifach so vielen und das Fächerregal im Sekretariat veränderte sich damit eigentlich monatlich.
Wie kein zweiter in der Schule hat sie unermüdlich die Fäden in der Hand gehalten. Ihrem großen Organisationsgeschick war es zu verdanken, dass unsere beliebten Veranstaltungen reibungslos liefen und wir einfach einen perfekten Organisationsrahmen hatten.
Wir möchte Ihnen auch Danke sagen für das offene Ohr für die Sorgen und Nöte von Schülern und Schülerinnen, das Kleben von Notpflastern oder richtigen Pflastern, das Bemühen um Eltern der Schule, ihnen so vieles unermüdlich zu erklären und wenn nötig Hilfestellung zu geben. Auch hier wirkte Frau Bröß wahrlich wie der kleine Engel der Jordan-Mai-Schule., dementsprechend zierten beim Abschied hunderte gebastelte Engel die Fenster der Schule.
Wir verlieren mit Frau Bröß einen Menschen, dessen Rat in der Schule auch in den kleinen und großen Dingen des Alltags gefragt war und wir wollen Danke sagen, dass Sie - Frau Bröß - einfach immer da und ein Engel der Schule waren.
Wir wünschen Frau Bröß auf ihrem weiteren Lebensweg alles Liebe und Gute. Viel freie Zeit für die eigenen Kinder und die Enkelkinder!
Hallo,
ich wünsche euch ruhige und schöne Weihnachten und freue mich schon sehr auf das neue Jahr mit euch allen!!
Aber erstmal freue ich mich auf die Ferien, weil ich da gaaanz viel spazieren gehe, schlafe und esse.
Bis bald und passt auf euch auf!
Euer Freddy
...
Und nicht nur Freddy, sondern die ganze Jordan-Mai-Schule wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2022 mit viel Freude, Gesundheit und Glück!
Wir sehen uns wieder im neuen Jahr am Montag, den 10. Januar!
Gleich drei Vorstellungen vom Au-Weihnachtsmann gab Thorsten Brunow am Montag, den 20.12.2021 in der Schule.
Erzählt wird die Geschichte vom Weihnachtsmann, der langsam in die Jahre kommt oder sind es nur die Geschenke, die immer mehr werden? Auf jeden Fall fällt ihm die Verteilung der Geschenk von Jahr zu Jahr schwerer. Und so kommt es dann auch dazu, dass er ausrutscht und sich den Po prellt.
Die Geschenke müssen aber an all die Kinder auf der ganzen Welt verteilt werden. Darum springt kurzerhand der Weihnachts-Sohne-Mann ein und geht auf große Welttournee. Dabei erklärt er den Kindern die Sitten und Bräuche in den verschiedensten Ländern der Welt, greift auf manchmal sehr ungewöhnliche Transportmittel zurück und lässt die Kinder ihren Teil zum Gelingen der großen Aufgabe beitragen.
Mit Begeisterung sind die Schüler und Schülerinnen dabei und unterstützen den Weihnachts-Sohne-Mann beim Singen, denn er hat das „Alle Jahre wieder“ seines Papas hinter sich gelassen und rappt, swingt und klamaukt durch die Welt. Er begrüßt die Kinder in Australien, China, Israel, Libanon, Schweden, Italien, Südafrika, Brasilien, am Nordpol und in Finnland in ihrer Heimatsprache und erläutert den Kindern aus dem Ruhrgebiet wie an den jeweiligen Orten Weihnachten gefeiert wird.
Nach wie vor aktuell ist in dem Klassiker natürlich die Begegnung des Weihnachts-Sohne-Mann in Jerusalem, wo er auf Juden, Muslime und auch Christen trifft, die zwar alle ihren eigenen Namen für das Fest haben, aber auch alle fasten, an Gott denken und schließlich schlemmen. „Alles ist so ähnlich wie bei uns. Wichtig ist doch nur, dass alle sich verstehen“, erklärt der Weltreisende und stimmt gleich „Shalom alejchem“ an und die Kinder stimmen ein „Wir wollen Frieden für alle“.
Letzte Woche haben wir mit unserer Klasse in der Schule übernachtet.
Moritz aka Funken DJ hat seine Nebelmaschine und Discolichter von zuhause mitgebracht.
Damit haben wir eine Party im Söllertheater gemacht.
Danach haben wir die weltbeste Pizza Margherita gegessen und Fanta und Sprite getrunken.
Als es dunkel wurde, haben wir im Schwimmbad eine Poolparty gemacht.
Danach haben wir Sitzsäcke geholt und einen Kinoabend mit Popcorn gemacht.
Wir haben es uns gemütlich gemacht und auf Matratzen in den Klassen geschlafen.
Die Mädchen haben zusammen geschlafen und die Jungen haben zusammen geschlafen.
Am nächsten Morgen haben wir zusammen gefrühstückt.
Wir hatten viel Spaß.
Wir fanden die Übernachtung sehr gut.
Wir haben einfach die besten Lehrerinnen! (Lukas)
Die M1
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind... Ach, und ja: auch der Bischof Nikolaus kommt jedes Jahr aufs Neue in unsere Schule.
Was soll das alles fragt man sich? Warum kommt er jedes Jahr? Reicht es nicht, wenn er uns beispielsweise alle fünf Jahre besucht? Doch die Schülerinnen und Schüler freuen sich immer wieder so sehr, wenn der große Nikolaus mit seinem goldenen Buch durch die Klassentür kommt und uns daraus ein paar nette Zeilen vorliest. Selbst die Erwachsenen lieben diese Art von Tradition und Brauchtum, denn wiederkehrende Rituale schenken uns Hoffnung und Zuversicht, bereiten uns Glück und Freude. Gerade in der heutigen schnelllebigen und coronageplagten Zeit vermitteln sie uns ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit, sind ein Anker, der die Gesellschaft zum Innehalten bringt.
Der Bischof Nikolaus ist besonders bei den kleinsten Mitgliedern unserer Schulgemeinde sehr beliebt, denn für diese hatte er immer schon ein großes Herz. Er gibt uns Kraft in einer kalten dunklen Jahreszeit und spendet uns Wärme. Wir sind sehr dankbar, dass er uns jedes Jahr besuchen kommt. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle besonders an Herrn Feldhaus, der die vielen strahlenden Augen auch dieses Jahr wieder möglich gemacht hat!
Es gibt viele Unterrichtsfächer, auf die sich die Schüler der V2 freuen!
Wenn donnerstags das "Reiten"-Schild auf dem Stundenplan steht, ist für Milan, Nisa, Henry und Elina klar: heute geht es zum Reiten auf den Feuler Hof. Mit dem schuleigenen Bully geht es nach dem Frühstück Richtung Marl. Die Stimmung könnte nicht besser sein, alle freuen sich auf die Reittherapeutin Petra und das Therapiepferd Moritz. Elina übt schon mal den Indianergruß, Henry singt fröhlich, Milan schaut verträumt aus dem Fenster und Nisa klatscht vor Freude. Am Hof angekommen, geht Elina als erste Reiterin zu Petra und Moritz.
Die Schüler und Schülerinnen können nach einer ausführlichen Begrüßung des Therapiepferdes wählen: „Was möchtest du denn heute zuerst machen: ein Spiel, Kuscheln oder einen kleinen geführten Ausritt?“ Dass die Kinder selber bestimmen, wonach ihnen heute ist, was sie sich zutrauen, oder worauf sie sich schon die ganze Woche gefreut haben, stellt einen Eckpfeiler des heilpädagogischen Voltigierens dar. Und dabei werden noch so viele wichtige Dinge wie Motorik, Wahrnehmung, Emotionalität, das Arbeitsverhalten, die Selbstständigkeit und die Kognition gefördert.
Während eines der Kinder bei dem Pferd ist, können die anderen Schüler auf dem Hof spazieren gehen, die anderen Pferde beobachten oder die kuscheligen Therapie- Alpakas besuchen. Ein kleiner Raum lädt bei schlechterem Wetter zum Spielen ein. Es ist jedes Mal wie ein kleiner Urlaub für die kleine Gruppe, wenn es nach Marl zum Feuler Hof geht.
Das diesjährige St. Martinsfest der JMS konnte trotz Corona stattfinden und das war für ganz viele Menschen der Schule eine tolle Sache! Zwar gab es einige Regeln, welche auch gut kontrolliert wurden, aber das hat dem Fest keinen Abbruch getan. Der Schulhof war in Klassen-Bereiche aufgeteilt, sodass sich alle Klassen in ihren Sektoren mit Musik, Brezeln und Kakao auf einen schönen Abend einstimmen konnten.
Nach der Begrüßung durch unsere beiden neuen stellvertretenden Schulleiterinnen Frau Schröder und Frau Heinbach stellten die Klassen in einer Laternen-Modenschau ihre selbst gebastelten bunten Laternen vor. Frau Becker und Herr Mersch haben dazu ihre Gitarren rausgeholt und die Schulgemeinde konnte ihre Stimmen etwas ölen. Weiter ging es mit dem Martinsspiel, das die Vorstufe 2 allen BesucherInnen präsentierte. Dass sich die kleinsten Mitglieder der Schule so einen Auftritt trauten, fanden alle toll und es gab viel Applaus für die Akteure - vor allem für Milan, der den St. Martin spielte und für Klara, die als Bettler auf der Bühne saß.
Einen weiteren Programmpunkt leitete Herr Busch ein, denn die JMS hatte ein Ehrenmitglied zu Besuch - unseren ehemaligen stellvertretenden Schulleiter Herr Joosten. Er wurde herzlich begrüßt und die Bank, die er uns zu seinem Abschied schenkte, wurde eingeweiht. "Vielen lieben Dank für dieses tolle Geschenk, lieber Herr Joosten!", sagen dir die gesamten Mitglieder der Schule.
Danach führte uns ein Gladbecker Spielmannszug mit Martinsliedern durch die Zweckeler Straßen und die SchülerInnen konnten in der Dämmerung ihre Laternen noch einmal richtig ausführen. Wieder an der Schule angekommen, gab es zum Ausklang noch ein paar Grillwürstchen und alle waren sich einig, dass es ein tolles Fest war!
Die Schüler der Unterstufe 2 haben zum Vorhaben Hund gearbeitet und ihr Wissen mit Freddy geteilt und vertieft. Freddy hat die Klasse 2x besucht und die Schüler konnten hautnah erleben, wie sich ein Hund anfühlt, wo ein Hund gestreichelt werden möchte und wie es ist, wenn man Freddy ein Leckerli gibt. Es wurden auch Regeln im Umgang mit dem Schulhund besprochen und jeder Schüler durfte Freddy streicheln. Die Klasse hat ganz toll, ruhig und aufmerksam mitgearbeitet. Einige Schüler waren sehr mutig und haben zum ersten Mal einen Hund gestreichelt. Freddy kommt gerne wieder zu Besuch.
Liebe Eltern,
nachfolgend teile ich Ihnen ergänzende Informationen zum St. Martin-Fest unserer Schule am 19.11.2021 mit.
Wir führen die Veranstaltung unter 2G – Bedingungen durch, das heißt, es sind nur doppelt geimpfte oder genesen/geimpfte Eltern zugelassen. Bitte halten Sie hierfür die entsprechenden Bescheinigungen oder Impfzertifikate / Handy bereit.
Wir führen an den Eingangsbereichen Kontrollen durch, damit diese Regeln auch eingehalten werden. Die Stufen sollen bitte die nachfolgenden Eingänge nutzen:
Vorstufen und Mittelstufen: Zugang neben der Turnhalle
Unterstufen: kleines Tor an der Lortzingstraße
Oberstufen und Berufspraxisstufen: Tor am Ballplatz
Nach dem Martinszug wird es wieder eine entsprechende Kontrolle geben.
Auch während des Aufenthalts auf dem Schulhof besteht eine Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-Maske). Die Klassen haben gekennzeichnete Sektoren, bitte verlassen Sie diese Bereiche nur, um sich eine Bratwurst etc. zu holen. Zur Einnahme eines Getränkes oder beim Verzehr können Sie die Maske selbstverständlich abnehmen.
Wir freuen uns sehr auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen!
Auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jordan-Mai-Schule grüße ich Sie und Ihre Kinder ganz herzlich. Bitte bleiben Sie und Ihre Familie gesund!
Das traditionelle St. Martinsfest der JMS findet nach einer Coronapause dieses Jahr endlich wieder statt. Am Freitag, den 19.11.2021 ist es soweit!
Los geht es für alle um 16 Uhr; die Busse werden zu dieser Uhrzeit ebenfalls ankommen. Alle Besucher werden ausschließlich auf dem Schulhof erwartet, denn das Fest startet dieses Jahr nicht wie gewohnt in den Klassen.
Und nun zum Programm: Zunächst treffen sich die Klassen mit ihren KlassenlehrerInnen und den Eltern an den ausgeschilderten Tischen/ Bänken und die ersten Martinslieder können eingesungen werden. Weiter geht es dann auf unserer Bühne mit einer Laternen-Modenschau, dem Martinsspiel der Vorstufe 2 und dann endlich folgt der Umzug mit den bunten Laternen durch die Zweckeler Straßen.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Neben den bestellten Martinsbrezeln wird es auch dieses Jahr wieder Stände mit Bratwürstchen, kalten und warmen Getränken und frischen Waffeln geben.
Wir müssen Sie in diesem Jahr darum bitten, sich an die Coronabestimmungen für das Fest zu halten: Es gilt die bekannte 2G-Regel und aufgrund der steigenden Infektionszahlen wäre das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (außer natürlich beim Verzehr der Speisen und Getränke 😉) sehr nett.
Zu Beginn dieses Schuljahres wurden die Vorsitzenden der Schulpflegschaft neu gewählt. Neben Frau Winkel, Herrn Lesch und Frau Peters gehört Frau Fontana (v.l.n.r.) nun auch der Schulpflegschaft
an. Die Schulgemeinde dankt ihnen herzlich für ihr Engagement!
Bei Fragen und Anregungen sind die Vorsitzenden neuerdings über die folgende e-Mail-Adresse zu erreichen:
schulpflegschaft@jordan-mai-schule.de
Im Rahmen des diesjährigen Erntedank Gottesdienstes „Unsere gemeinsame Welt - Teilen – Schöpfung bewahren“ haben die Oberstufenklassen der Jordan-Mai-Schule alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, BetreuerInnen und LehrerInnen dazu aufgerufen, für bedürftige Mitmenschen Lebensmittelzu spenden. Damit wollen wir als Schulgemeinschaft zeigen, dass wir uns solidarisch und caritativ für unsere bedürftigen Mitmenschen einsetzen, helfen und teilen.
Das Resultat der Sammlung kann sich sehen lassen und wurde dann durch eine Schülerdelegation am Freitag vor den Herbstferien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafel e.V. übergeben. Diese haben sich herzlich bedankt und darüber gefreut, dass die Jordan-Mai Gemeinschaft bedürftige Menschen im Blick hat und behält.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Sammlerinnen und Sammlern der Jordan-Mai-Schule.
Letzten Freitag sind wir zum Bauernhof Maaßen gefahren.
Dort wollten wir Kartoffeln ernten.
Als Erstes haben wir aber mit frischem Saft und Milch gefrühstückt.
Dann ging es zu Fuß zum Kartoffelfeld.
Dort haben wir 57,5 Kilo Kartoffeln geerntet. Die durften wir alle mitnehmen.
In der Schule haben wir in Hauswirtschaft aus den Kartoffeln Pommes gemacht.
Der Ausflug war richtig gut!
Liebe Grüße
Eure Klasse M3
In dieser Woche war die Mittelstufe 2 im Ketteler Hof und zu Besuch bei Frau Schaefer und Freddy. Das hat alles sehr viel Spaß gemacht!
Wir, der Deutschkurs der O4, haben mal wieder eine neue Story erfunden.
Dieses Mal ging es aber nicht um uns, sondern um das Buch „Ben und Michelle – Stress im Netz?!“ Wir wollten eine Fotostory machen.
Dazu haben wir als Erstes eine Fortsetzung vom Buch geschrieben, danach haben wir ein Storyboard entwickelt und dann haben wir die Geschichte selber gespielt. Davon haben wir Fotos geschossen.
Zu den Fotos haben wir auf dem iPad mit der App StripDesigner Sprech- und Gedankenblasen entwickelt und Texte gefüllt.
Zum Abschluss unseres Projekts waren wir noch Döner essen – wie ihr seht, hat es uns gut geschmeckt!
Unsere fertigen Fotostorys könnt ihr euch unter „mehr lesen“ jetzt anschauen.
Viel Spaß dabei!
Liebe Grüße J
Indira, Medine, Daniel, Abdellah, Muhammed, Yusuf
Die Oberstufen der JMS laden dieses Jahr zum Erntedankgottesdienst ein. Dieser wird als Livestream über Teams übertragen, sodass alle Klassen in ihren Klassenräumen und interessierte Eltern von zuhause aus am Gottesdienst teilnehmen können. Über den nachfolgenden Link gelangt man morgen ab 10:30 Uhr zum online-Gottesdienst:
Die Oberstufen freuen sich, wenn ihr Gottesdienst gut "besucht" wird. Das Aufzeichnen des Streams ist selbstverständlich untersagt!
Unsere beiden Lehramtsanwärterinnen (LAA) des Jahrgangs "Mai 2020" hatten eine sehr turbulente Ref-Zeit mit immer wieder neuen Corona-Regelungen, Anpassungen und echt viel Homeschooling. Aber zum Glück konnten die Abschlussprüfungen von Frau Schabio und Frau Ortmanns in voll besetzten Klassen und mit einer Menge sehenswerter Materialien stattfinden. Gekrönt wurden sie dann mit erfolgreich bestandenen Prüfungen. Das haben sich die beiden wirklich verdient!
Die Jordan-Mai-Schule freut sich sehr darüber, dass Frau Schabio und Frau Ortmanns - auch über Ihre Zeit im Referendariat hinaus - der JMS treu bleiben und das Kollegium ab dem 01.11.2021 erweitern!
Heute wurden in der ersten SV-Sitzung des neuen Schuljahres wieder die Schülersprecherin und der Schülersprecher der Jordan-Mai-Schule gewählt. Unser langjähriger Schülersprecher Olcay konnte nicht mehr zur Wahl antreten, weil er im Sommer die JMS Richtung Arbeitsmarkt verlassen hat. Ihm und seiner Stellvertreterin Leonie sagen wir an dieser Stelle herzlich "Dankeschön" für ihren Einsatz in den letzten Jahren!
Zur neuen Schülervertretung wurden Hannah (O2) und Philipp (O4) gewählt.
Zusätzlich stand auch die Wahl der Vertrauenslehrer an. Herr Mersch und Frau Edelmann erhielten hier die meisten Stimmen und werden den Schülerinnen und Schülern im aktuellen Schuljahr als Ansprechpartner zur Seite stehen. Sie lösen somit Herrn Messing und Frau Wachtmeister als Vertrauenslehrer-Team ab. Ihnen gilt natürlich auch ein großer Dank für ihr Engagement!
Die JMS sagt allen Gewählten HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Der eine oder die andere hat vielleicht schon im letzten Schuljahr Frau Schaefer mit ihrem Hund in der Schule gesehen. Freddy ist oft in der Mittelstufe 2 zu Besuch und für viele Schülerinnen und Schüler ein absolutes Highlight. Freddy und Frau Schaefer sind ein gut eingespieltes Team und er soll ein richtiger "Schulhund" werden. Aber nun möchte sich Freddy erstmal vorstellen:
Hallo liebe Schüler, Eltern und Interessierte,
ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin Freddy.
Seit Dezember 2019 lebe ich bei meinem Frauchen Andrea Schaefer. Vorher war ich in Rumänien in einem Tierheim. Jetzt bin ich der Schulhund der Jordan-Mai-Schule. Ich bin zur Zeit noch in der Ausbildung zu einem professionellen Schulhund. Meine ersten Prüfungen habe ich schon geschafft.
Jetzt fragst du dich vielleicht was ein Schulhund genau ist und was er macht.
Schulhunde werden dazu ausgebildet, den Unterrichtsalltag mit den Schülern in einer Schule zu verbringen und zu begleiten. Mir macht das viel Spaß. Ich bin ca. zwei Mal in der Woche in der Schule. Da ist immer viel los und ich erlebe viel. Die Schüler begrüßen mich liebevoll, sie streicheln und kraulen mich. Bei manchen Aufgaben im Unterricht kann ich den Schülern helfen. Ich habe z.B. gelernt, wie man würfelt. Mit meiner Pfote kann ich ein Glücksrad drehen, mit meiner Schnauze Karten ziehen oder Sachen suchen. Das übe ich grad noch sehr fleißig. Alle diese Tätigkeiten werden in den Unterrichtsalltag eingebunden. Ich höre auf die Schüler, weil sie so stolz und zufrieden sind, wenn ich das tue, was sie sagen. Außerdem bekomme ich natürlich immer ein Leckerchen. Die Schüler respektieren mich und ich respektiere die Schüler. Mein Frauchen hat klare Regeln aufgestellt, die den Schülern den Umgang mit mir erleichtern. So können wir sehr gut zusammenarbeiten und alle wissen was ich mag und was ich nicht mag. Wenn ich genug habe oder die Aufgabe beendet ist, dann gehe ich auf meine Ruhedecke. Hier stört mich niemand und ich kann schlafen.
Ich freue mich sehr auf das neue Schuljahr und die Aufgaben, die auf mich warten!
Warum die Arbeit mit einem Schulhund auch für unsere Kinder und Jugendlichen eine solche Bereicherung ist, können Interessierte unter "Konzepte" nachlesen.
Die JMS freut sich auf das neue Mitglied! Herzlich Willkommen Freddy!
Wuff Wuff
Medine und Indira aus der Oberstufe 4 wollen noch mehr erzählen:
Heute Morgen sind wir mit dem Schulbulli und einem Auto zum Maislabyrinth nach Kirchhellen zum Hof Miermann gefahren. Wir sind in 5 Gruppen gestartet. Im Labyrinth gab es 7 Fragen zu beantworten und Spiele die man spielen konnte, es gab Dosenwerfen, Kegeln, Fußball, Leitergolf und Strohballen zum klettern. Es war gar nicht so leicht, alle Stationen zu finden, weil es viele Irrwege gab und alle Wege gleich aussahen. Am Ende haben wir es zum Glück aber doch alle geschafft rauszufinden. Uns hat der Ausflug bei dem schönen Wetter viel Spaß gemacht und wir würden es den anderen Klassen weiterempfehlen. Als Belohnung dafür, dass wir alle den richtigen Weg rausgefunden haben, gab es noch eine Überraschungstüte vom Bauernhof. Darin war für jeden eine Kartoffel, eine Zwiebel und andere Sachen. Das war gut, weil wir am nächsten Tag in der Schule eh eine Kartoffelsuppe machen wollten und dann nichts mehr einkaufen gehen mussten. Danke an den Hof Miermann für den schönen Tag und die Kartoffeln.😊
Indira und Medine berichten vom Kunstprojekt der O4:
Vor den Sommerferien haben wir uns überlegt, dass wir unseren Zaun verschönern. wir haben angefangen zu überlegen wie der Zaun aussehen soll. Dann haben wir angefangen zu zeichnen, dann haben wir die Latten orange angemalt. Zuletzt haben wir die Schüler mit bunten Farben gezeichnet. Dann haben wir die Latten trocknen lassen. Als die 25 Latten getrocknet sind haben wir angefangen zu lackieren. Nach den Sommerferien am Dienstag den 24.8. haben wir die Reihenfolge von den Latten sortiert. Endlich konnten wir sie aufhängen wir hatten Spaß daran.
An diesem Wochenende fand der erste von zwei Rettungsschwimmkursen in Zusammenarbeit mit der DLRG Essen im Bewegungsbad der Jordan-Mai-Schule statt. Neben dem Theorie-Teil standen praktische Übungen wie Streckentauchen, Schwimmen in Kleidung, Transportschwimmen, Befreiungsgriffe uvm. auf der Tagesordnung.
Das Tief-Tauchen muss noch in einem anderen Schwimmbad mit tieferem Becken durchgeführt werden. Dann können die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer weitere 4 Jahre Schwimmunterricht an unserer Schule anbieten.
Der Countdown läuft, jetzt geht es los... Die Schulrakete startet!
3 - 2 - 1- und looooos!
Heute war es endlich soweit: Der erste Schultag! Der erste Tag eines neuen Lebensabschnitts!
Denn die Jordan-Mai-Schule freut sich in diesem Jahr über acht neue SchulanfängerInnen, die heute feierlich in einem Gottesdienst willkommen geheißen wurden. Noel, Finn-Elias, Connor und Jonas (unten v.l.n.r.) gehen jetzt in die Vorstufe 1 und Hussein, Nisa, Elina und Elif (oben v.l.n.r.) besuchen ab heute die Vorstufe 2 der JMS. Zusätzlich freuen sich die US1, US3 und MS2 über ihre Quereinsteiger, die nun auch Mitglieder der JMS sind.
Die St. Stephani-Kirche neben unserer Schule war dieses mal aufgrund der Coronaregeln nicht ganz so voll, aber dennoch haben alle SchülerInnen der JMS mitgefeiert, mitgestampft und mitgeklatscht. Denn der Einschulungsgottesdienst wurde live in die Klassen übertragen und alle konnten sich das Geschehen auf ihren Smartboards anschauen.
Es ging um Raketen, die auf den Weg in die Schule waren, in die die Kinder einsteigen mussten und mit denen sie zur großen gelben Schule geflogen sind. Hier konnten sie aussteigen und am Ende kam eine große Überraschung! Auf dem Weg von der Kirche in ihre Klassen bildete die ganze Schulgemeinde ein Spalier, durch das die neuen SchülerInnen schreiten durften. Dieses Gefühl war sicherlich für die kleinsten Mitglieder unserer Schule ein ganz besonderes, das sie so schnell nicht vergessen werden.
Die gesamte Jordan-Mai-Schule wünscht unseren neuen SchülerInnen eine tolle Schulzeit, die mit Sicherheit genauso spannend sein wird wie das Fliegen mit einer Rakete.
Morgen gehts wieder los an der JMS!
Wiederbeginn des Unterrichts ist am Mittwoch, den 18.08.2021 um 8.30 Uhr.
Und am darauffolgenden Donnerstag (19.08.2021) kommen viele neue Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal in unsere Schule. Die Vorstufen heißen sie willkommen mit einem Gottesdienst in der St. Stephani-Kirche neben der Schule um 10.30 Uhr und einem ersten "Beschnuppern" in den Klassen ab 11.00 Uhr.
Nach den Sommerferien werden wir weiterhin nur noch am Mittwoch verkürzten Unterricht haben. Am Montag endet der Unterricht dann wieder regelmäßig um 15:15 Uhr.
Wir hoffen auf einen guten Schulstart!
Auch im Schuljahr 2021/22 begleiten uns an der Jordan-Mai-Schule wieder fünf junge Erwachsene, die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns entschieden haben. Um den Schulalltag hautnah miterleben zu können, verteilen sich unsere FSJ'ler auf verschiedene Klassen. Wir begrüßen Mathis Piepel (Mittelstufe 1), Celine Bittinger (Oberstufe 1), Imke Vossbeck (Oberstufe 2), Finn Slawinski (Oberstufe 3) und Annika Backhaus (BPS1) ganz herzlich an der JMS.
Das Kollegium freut sich sehr auf das anstehende neue Schuljahr und wünscht den FSJ'lern viele neue Erfahrungen, spannende Einblicke und eine zukunftsweisende Zeit an unserer Schule.
In den letzten beiden Tagen ging es heiß her an der JMS! Die Schule wurde von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wieder auf Vordermann gebracht, das Kollegium hat wichtigste Dinge fürs neue Schuljahr besprochen und für alle Mitwirkenden der JMS gab es ein besonders wichtiges Ereignis: die Brandschutzübung!
Stell sich mal einer vor: Ein Feuer bricht in der Schule aus, plötzlich breitet sich Rauch auf dem Flur aus und ein Alarm ertönt durch das Schulgebäude! Dann muss ja irgendwer die Feuerwehr anrufen und vielleicht kann ja sogar jemand das Feuer löschen! Genau dieser Fall musste gut geübt werden, damit keine große Panik ausbricht und wir alle heile aus der Nummer wieder rauskommen.
Aber hey...
Hurra, hurra, die Schule brennt NICHT!
... denn zum Glück war das nur eine Probe!
20 423 520 Minuten Jordan-Mai-Schule gingen gestern zu Ende: Herr Joosten verabschiedete sich im Rahmen einer wunderbaren Karnevalsfete der Schule nach 39 Jahren von der Schule und geht mit Ende des Schuljahres in den wirklich verdienten Ruhestand.
Lieber Peter - alles Liebe und Gute zum Ruhestand! Machs gut - bis bald - auf Wiedersehen!
Mehr folgt... und ausnahmsweise sind Kommentare erlaubt, um Gelegenheit zu haben, Herrn Joosten etwas Schönes zu wünschen!
Jordan-Mai-Schule
Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung
in der Trägerschaft des Bistums Essen
Söllerstr. 10 - 45966 Gladbeck
02043 - 981000 (Sekretariat)
02043 - 9810013 (FAX)
Das Sekretariat ist erreichbar:
Montags bis Donnerstags von 8.00 bis 14.00 Uhr
Freitags von 8.00 - 12.00 Uhr
Internet: www.jordan-mai-schule.de
Mail: leitung (@) jordan-mai-schule.de
Jordan-Mai-Schule, Söllerstr. 10 - 45966 Gladbeck
Tel: (02043) 981000 FAX 02043- 9810013